Sie haben Bedarf? 

gerne, rufen Sie mich an - Handy 0160-5531055 - ich freue mich auf das Gespräch. mit Ihnen!

Zur Zeit habe ich noch freie Kapazitäten von +/- 20 Stunden/Woche.

INTERIM-Management – meine Motivation dahinter!

ERFOLG durch gemeinsames Wirken!

Ein gesundes Miteinander - wo es ein echtes Miteinander gibt und es der Aufgabe sowohl den Menschen in Ihrem Unternehmen dient. Gegenseitige Achtung und Unterstützung, das ist das Bestreben und Ziel für meinen möglichen Einsatz als Interim Managerin in Ihrem Unternehmen.

Dabei ist es für mich erst einmal unerheblich, was für Themen, Aufgaben und Herausforderungen in Ihrem Unternehmen herrschen. Denn ich bin überzeugt, dass man alles schaffen und erreichen kann, wenn die Menschen, die die Herausforderungen gemeinsam angehen, sich auch verstehen. 

Dabei haben die "Führungspersönlichkeiten" eine Schlüsselfunktion! 

Wenn Sie einen solchen Bedarf haben und Sie sich angesprochen fühlen, dann sollten wir uns kennenlernen und darüber reden, ich freue mich auf Sie!

Nie dagewesene Möglichkeiten für die Unternehmen in Deutschland 

- von klein bis groß!

Die kleinen und mittleren Unternehmen benötigen mich als "Managerin" nicht auf „Dauer“ - aber sehr wohl, wenn es um Prozessoptimierungen, Qualitätsverbesserungen, Neuausrichtung/ Umstrukturierung und Wachstum geht. Denn ich bringe sehr viel Know-How mit um diesen Firmen den nötigen Impuls geben zu können, was sie noch verändern bzw. verbessern können und dürfen. 

Und das nicht nur in fachlichen Themen, sondern auch gerne in der Zusammenarbeit - Teams werden neu gebildet und/oder erweitert. Dabei ist es wichtig, dass jeder Einzelne inspiriert wird, sich selbst und das Miteinander an zu schauen - Fokus auf: Wie fühlen und gehen wir miteinander um? Fühlt sich jeder einzelne dabei gut und wertgeschätzt? Was kann jeder dafür tun, es zu verbessern? Spannende und gemeinsames Wachsen und entwickeln - und dabei erhält jeder seine Mit-Verantwortung wieder zurück.

Lesen Sie gerne meinen Beitrag hierzu:  

Jeder Mensch ist am richtigen Platz ein unverzichtbarer Teil des Ganzen – 

es entsteht eine eigene und individuelle Gruppendynamik 

Für die Kleinstunternehmungen übernehme ich nicht nur bei Bedarf die Bearbeitung der rückständigen bzw. laufenden Buchhaltung sondern lege auch die ersten Strukturen an, die für dessen Zukunft wegweisend sein wird. Und das immer im sehr engen Austausch mit dessen Steuerberater*in. Auch kann ich gerne in Personalentscheidungsfragen als Beraterin helfend zur Seite stehen.

Denn man sollte eins nicht außer Acht lassen - jeder hat einmal „klein“ angefangen und man sollte hier immer hinterfragen: wie wurde das kaufmännische System bzw. die Firmen-Prozesse aufgesetzt? Gerade das ist so wichtig, dies zu betrachten. Die Basis zu analysieren, damit man nicht ins „Wackeln und Straucheln“ gerät, wenn man „groß“ wird. 

Die Prozesse und meine erforderliche Einsatzdauer können je nach Umfang und Ausmaß wenige Monate, aber auch 1-2 Jahre benötigen - ob als Projekt in Vollzeit oder Teilzeit als auch Stundenweise. Manche Mandanten wollen mich als Beraterin für eine unbestimmte Zeit an Ihre Seite wissen. Alles ist möglich. Allein das Verständnis und die Sympathie zwischen Ihnen als möglicher Kunde/Mandant wird entscheidend sein, ob wir zusammen arbeiten werden.

Wenn Sie aufgrund dessen, was Sie hier gelesen haben, sich angesprochen fühlen, dann freue ich mich von Ihnen zu hören.

Herzlichst Ihre Angelika Deininger 

Lesen Sie gerne meinen Beitrag:

Der Impuls, warum ich als Interim-Managerin auch Kleinstunternehmen ab sofort betreuen will!

Auf dem Punkt:

der Unterschied Bilanzbuchhalter/ Finanzbuchhalter/ Buchhalter.

Die vorangegangene Ausbildung macht den Unterschied! 

Als Bilanzbuchhalter*in darf sich nur bezeichnen, wer die Prüfung bei der IHK bestanden hat. Finanzbuchhalter*in und/oder Buchhalter*in hingegen ist jeder, der mit der Buchhaltung zu tun hat - spezielle Ausbildung mit Prüfung vor der IHK ist nicht zwingend notwendig! Auch werden teilweise Zertifikatslehrgänge vorgewiesen. Da ist es auch nicht sichtlich, in wie weit das Wissen wirklich vorhanden ist.

Demnach ist also nicht klar, welche umfassende Kenntnisse ein Finanzbuchhalter*in bzw. Buchhalter*in wirklich hat!

Man kann davon ausgehen, dass die Grundkenntnisse vorhanden sind. Aber kann der Finanzbuchhalter*in bzw. der Buchhalter*in auch alle anderen anfallenden Geschäftsvorfällen, die nicht im Tagesgeschäft aufkommen, korrekt lösen? Auch muss man davon ausgehen, dass gerade was die Abschlussarbeiten betrifft, es demjenigen an Fachwissen fehlt, um diese HGB-konform abbilden zu können.

Klar, alleine mit einer fundierten Ausbildung kann man auch nicht alle auftauchende Geschäftsvorfällen korrekt abbilden - das geht nur mit einer umfangreichen Berufserfahrung!

Was, wenn es auf ein Mal leicht wird?